Der Tempel Hatschepsut liegt auf der Westseite des Nils gegenüber der oberägyptischen Stadt Luxor und nördlich der altägyptischen Königsstadt Theben. Der gut erhaltene Totentempel der Pharaonin Hatschepsut stammt aus der 18. Dynastie (1550-1292 v. Chr.), die bereits zum sog. „Neuen Reich“ des Alten Ägypten gerechnet wird. Der Tempel Hatschepsut ist Bestandteil der Nekropole (Totenstadt) Deir el-Bahari, zu der weitere zwei Totentempel sowie die „Cachette von Deir el-Bahari“ gehören, in der im Jahr 1881 neben 40 Mumien 6.000 weitere Fundstücke entdeckt wurden.
Die Geschichte der Tempelanlage
Die Pharaonin Hatschepsut regierte zwischen 1479 und 1458 v. Chr.. Die Errichtung der Tempelanlage erfolgte zwischen ihrem 7. und 22. Regierungsjahr. Der Tempel Hatschepsut wurde noch zur Zeit des Ptolemäus (ca. 90-168 n. Chr.) genutzt und beherbergte bis zum 11. Jahrhundert ein koptisches Kloster. Er wird als „Millionenjahrhaus“ bezeichnet, womit im Neuen Reich königliche Totentempel oder einem anderen Königskult dienende Tempel benannt werden, die eine Vereinigung eines Pharaos mit einer wichtigen Gottheit symbolisierten.
Die erste Terrasse des Tempels
Anstelle der sonst üblichen Pylonbauweise (zwei Türme, die durch ein in der Mitte befindliches Eingangstor verbunden sind) fällt der Eingangsbereich des vollständig aus Kalkstein erbauten Hatschepsut-Tempels durch in Terrassenform angelegte Pfeilerhallen (Portikus) auf. Von Osten führt eine ein Kilometer lange Prozessionsstraße zunächst auf einen großen Vorhof, bevor über eine Rampe die Mitte des ersten Portikus erreicht wird, der aus einer doppelreihigen Pfeilerhalle besteht, an deren Seiten sich jeweils eine Monumentalstatue der Pharaonin befindet. Die Wanddarstellungen der linken Halle zeigen die Herstellung, den Transport und die Aufstellung von zwei für den Karnak-Tempel bestimmten Obelisken, während in der rechten Halle Jagdszenen abgebildet sind.
Die zweite und dritte Terrasse
Auch zum zweiten Portikus führt eine Rampe. An der Front der zweiten Terrasse stehen 26 Hatschepsut-Statuen, die teilweise einen sehr guten Erhaltungszustand aufweisen. Die linke Säulenhalle der zweiten Terrasse zeigt eine ägyptische Handelsexpedition in das sagenumwobene Goldland Punt während des neunten Regierungsjahres der Hatschepsut. Auf der rechten Seite befindet sich eine Darstellung der göttlichen Geburt der Pharaonin. Die Wände des Zentralhofes der zweiten Terrasse bilden eine Prozession von Karnak zur Tempelanlage ab. Unmittelbar hinter den Pfeilerhallen dieser Terrasse wurden links eine der Muttergöttin Hathor und rechts eine dem Gott der Totenriten Anubis geweihte Kapelle errichtet.
Die dritte Terrasse wird durch ein Granittor erreicht. Jenseits eines Hofes liegt das Hauptheiligtum des „Königs der Götter“ Amun-Re, während sich rechts ein Sonnenheiligtum und eine Amun-Re-Kapelle und links Hatschepsut und Thutmosis I. (1504-1492 v. Chr.) gewidmete Kapellen befinden.
Interessante Fakten zum Tempel Hatschepsut im Überblick:
- Der Totentempel der Hatschepsut stammt aus der 18. Dynastie
- Den Göttern Hathor und Amun-Re geweiht
- Der Totentempel der Hatschepsut ist ein sogenanntes Millionenjahrhaus